Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für
Als Lehrkraft haben Sie häufig Kommunikationsschwierigkeiten mit Eltern. Ursache ist hierbei häufig – natürlich nicht immer –, dass die Eltern nicht verstehen, was Sie von ihnen wollen. Sei es, dass
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern (SuS) sind kein neues Phänomen. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass psychische Erkrankungen offen zutage getreten sind, verstärkt wurden oder neu entstanden sind. Insgesamt
Die Corona-Pandemie hat viele Familien an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus strapaziert. Jetzt gehen wir nicht nur auf den nächsten Corona-Herbst zu, sondern sehen uns mit der nächsten
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Beeinträchtigungen unterrichten, stellt sich häufig auch die Frage, ob diesen ein sogenannter Nachteilsausgleich zu gewähren ist. Diese Möglichkeit, SuS gezielt zu unterstützen, ist
Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich langsam dem Ende zu. In diesem Jahr konnten in voller Präsenz Projekte wieder aufgenommen und zum Ende gebracht werden. Manch ein neues Projekt wurde ins
Lehrkräftemangel, Corona, Flüchtlinge … Die Menge an akuten Herausforderungen scheint nicht abreißen zu wollen. Diese Themen drängen sich in den Vordergrund, während Schulentwicklung auf der Strecke bleibt. Dieser Artikel enthält Anregungen,
Je kleiner das System, umso eher hat die Schulleitung zwangsläufig mehrere Rollen im eigenen System inne. Das hat Rollenkonflikte zur Folge, die sich kaum vermeiden lassen. Werden Sie aufmerksam dafür,
Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf
Schulleitungen und deren Kollegien stehen während und nach der Coronakrise vor enormen Herausforderungen. Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche Schwachstellen unser Bildungssystem, die technische und personelle Ausstattung unserer Schulen und
Mit der Corona-Pandemie und der wachsenden Zahl an digitalen, hybriden oder ähnlichen Unterrichtsangeboten wuchs auch der Bedarf, Kommunikation im digitalen Raum in bestimmte Bahnen zu lenken und Schwierigkeiten präventiv zu
Ein gut organisierter Ablauf ist unabdingbar. Termine müssen festgehalten und die räumlichen Gegebenheiten für den Elternsprechtag geklärt sein. Muss dies allerdings in Form von Elternbriefen, Terminlisten etc. erfolgen? Nein. Denn
Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fragen zum Ukraine-Krieg stellen oder ihre Ängste äußern, sind Lehrkräfte wichtige Moderatorinnen bzw. Moderatoren von Klassengesprächen. Sie als Schulleitung können hierfür Rückenwind geben, indem Sie
An vielen Schulen herrscht teilweise dramatischer Personalmangel und vonseiten der Schulämter ist vielfach nicht mit Unterstützung zu rechnen. Schon gar nicht, wenn es darum geht, kurzfristige Personalengpässe aufzufangen. Sinnvoll ist
An vielen Schulen gibt es Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Nahrungsmittelallergien. Diese sind unterschiedlich ausgeprägt und die Bandbreite von Reaktionen auf ein Allergen ist groß – von Bauchweh und Hautausschlag
Durch den Krieg in der Ukraine rechnen wir auch in Deutschland mit einer großen Zahl von Flüchtlingen. Möglicherweise werden wir – wie in der Flüchtlingskrise 2015 – bald wieder mit
Coronabedingte Lernrückstände mit Fördermaßnahmen aufzufangen ist zu einer der wichtigsten Schulleitungsaufgaben geworden. Lerncoaching ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Methoden, Schülerinnen und Schüler (SuS) beim Lernen zu unterstützen. In diesem
Wissenschaftliche Begleitstudien zu Schulen, die Achtsamkeitsphasen in den Unterricht integriert haben, weisen nach, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) von „Achtsamkeitsklassen“ profitieren, weil sie lernen, sich intensiver auf Lerninhalte zu konzentrieren
Schule ist ein großer Betrieb, in dem Sie für Ihre Mitarbeitenden nur das Beste möchten. Wir möchten auf die ungewöhnlichen Herausforderungen der heutigen Zeit gut reagieren und die Kolleginnen und
Aus dem ursprünglichen DigitalPakt ist mittlerweile ein erweitertes Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 6,5 Mrd. € geworden. Begleitend dazu hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (StäwiKo) der KMK Forderungen veröffentlicht, welche
Präsentieren ist Kommunikation. Ihr Körper ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, auch wenn Ihnen das in dem Moment gar nicht bewusst ist. Denn wie Paul Watzlawick schon sagte: Man kann nicht nicht
Kommunikation ist ein großer Begriff. Unsere Tage sind voll mit Kommunikation und oftmals findet diese aus dem Bauch heraus statt. Das ist auch gut so – es gibt nämlich viele
Der massive Lehrermangel bleibt auch in diesem Schuljahr eines der größten Probleme. Selbst Bundesländer, welche ihre offenen Stellen stets mit ausgebildeten Lehrkräften besetzen konnten, müssen mittlerweile Programme zur Akquirierung und
Potenziale aufzuspüren und zu fördern gehört zur modernen Führungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer
Die erfolgreiche Koordinierung von Projekten und Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule hängt von vielen Faktoren ab, die häufig unterschätzt werden: zum einen von der Motivation und dem persönlichen Einsatz Ihrer Lehrkräfte,
Als Schulleitung haben Sie wahrscheinlich auch schon festgestellt, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler (SuS), die in einer klassischen Kleinfamilie – also Vater, Mutter, Kinder – leben, kontinuierlich abnimmt.
Kolleginnen und Kollegen (KuK) sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden (zu „innovieren“), und die meisten kommen dieser Verpflichtung auch intensiv nach. Doch damit hat jede Lehrkraft der Schule lediglich ein eingeschränktes
Die Grundschulen dürfen jetzt schon den 2. „Corona-Wundertüten-Jahrgang“ als Erstklässler begrüßen. Gemeint sind Schülerinnen und Schüler (SuS), die aufgrund der Corona-Pandemie keine Schuleingangsuntersuchung durchlaufen haben. Das bedeutet, dass in vielen
Nach nunmehr 1 ½ Jahren Corona-Krise sind die finanziellen Folgen für die Länderhaushalte und die kommunalen Haushalte immer noch nicht absehbar. Auch wenn die Bundesländer es den Kommunen – und
Nicht nur der Besuch der Schule, sondern auch der Weg dort hin ist für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen eine große Herausforderung. Die Kostenerstattung für die Schülerbeförderung ist ein
Eltern haben oft große Sorge, ihre Kinder allein auf den Weg zur Schule zu schicken. Das gilt ganz besonders für die Grundschule, aber auch für die weiterführenden Schulen mit dem
Lehrermangel ist nach wie vor das dominierende Thema. Auch wenn viel über die lückenhafte Digitalisierung der Schulen in der Corona-Pandemie diskutiert und geschrieben wurde, liegt das eigentliche Problem an vielen
Nach mehr als einem Jahr Corona-bedingten Einschränkungen, Schulschließungen, Wechselunterricht, Quarantäne und Corona-Infektionen ist wohl allgemein unbestritten, dass das nächste Schuljahr eine Herausforderung für Schüler und Schülerinnen (SuS), Eltern und Lehrkräfte
Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Gerade zum Schulstart 2021/2022 können bei Eltern Irritationen aufkommen, wenn plötzlich Kinder
Die Interessenvertretung Ihres Kollegiums ist der Lehrerrat. Er ist das Mitbestimmungsorgan wie der Betriebsrat in Unternehmen der freien Wirtschaft. Welche Rechte und Pflichten die Mitglieder Ihres Lehrerrats haben, sollten Sie
Das Schuljahr geht bald zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler richtig und gerecht zu bewerten wird eine echte Herausforderung. Genau wie 2020. Nach dem Sommer wird ein großer Teil Normalität
Die Leistungsfähigkeit Ihrer Schule als Gesamtorganisation ist insbesondere von den Personen abhängig, die durch ihre Motivation, Kompetenz und Professionalität zum Gelingen des Erziehungs- und Bildungsauftrags beitragen. Daher ist eine systematische
Open source – kostenlos Ideen verfliegen schnell, wenn sie nicht aufgeschrieben werden, z. B. was in der nächsten Konferenz unbedingt angesprochen werden muss. Damit Ihnen das nicht passiert, nutzen Sie
Der Finanzierungsplan ist entscheidend für die Umsetzbarkeit Ihres Medienentwicklungsplans! Nachdem Sie Ihre Bedarfe an technischer Ausstattung festgelegt haben, müssen Sie diese auch finanziell absichern können. Im Folgenden gebe ich Ihnen 6 Tipps mit auf den
Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.
5,5 Mrd. € stehen für die Schulen bis 2024 bereit, um dem digitalen Wandel auch in der Bildung gerecht zu werden. Der DigitalPakt Schule fördert dabei Infrastruktur, aber auch pädagogisch genutzte Geräte.
Für den Unterricht kann ich Ihnen die Whiteboard-Software GeoGebra Notes empfehlen. Die Vorteile hierzu finden Sie im folgenden Beitrag. Wenn auch Sie auf der Suche nach einer Lösung sind oder
Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie, dann eine schrittweise Öffnung mit verringerter Schüler und Wochenstundenzahl und weiterhin Lernen zu Hause: Als Leiter des Medienzentrums Dachau war ich auf der Suche nach einer Lösung, um
Hauptvortrag, Impulsvortrag, Keynote: Wenn Sie die Motivation Ihres Kollegiums steigern, neue Wege eröffnen und zum zielgerichteten Weiterarbeiten anregen wollen, sind diese Formate äußerst gewinnbringend. Gute Redner schaffen es oft, die
Die Planung eines Unterrichtsraums Ihrer Schule will gut überlegt sein. Einerseits muss dieser die Anforderungen an ein digitales Klassenzimmer erfüllen, andererseits müssen Sie die Kosten im Überblick behalten. Ihr primäres
Eine der Herausforderungen während der Corona-Pandemie sind fehlende Endgeräte bei Lernenden zu Hause: Geschwister müssen sich manchmal Tablets oder Laptops teilen, und es gibt Haushalte, in denen nur Smartphones verfügbar
Zu Beginn des neuen Schuljahres oder auch in Vertretungssituationen während des Schuljahres heißen Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule willkommen. Diese Lehrkräfte müssen eingearbeitet werden. Sie brauchen Informationen, wie Ihre Schule
Ein durchdachter Medienentwicklungsplan ist Kernbestandteil und Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Förderung durch den DigitalPakt. Sollten Sie Ihre Unterlagen zur Förderung noch nicht erstellt und eingereicht haben, ist es Ihre Aufgabe als Schulleiter, alle daran beteiligten Personen
Ein Kollege referierte letztes Jahr über den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Ähnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit
Führungsstil zeigt sich nicht nur in großen Aktionen, sondern auch in kleinen Gesten. So können sich – bei allem guten Willen zu sensibler und reflektierter Führung – Fehler einschleichen, die für
Kennen Sie auch das Gefühl, dass Vorwürfe in einer Kommunikation mitschwingen? In solch einer Situation fühlen wir uns schnell angegriffen und lassen uns somit in ein Rechtfertigungsverhalten drängen. Es entwickelt
Digitale Planungsinstrumente nutzen OneNote ist ein Microsoft-Programm, das im Office-Paket enthalten ist. Doch im Gegensatz zu den vielbenutzten Programmen Word und Excel bleibt es auf vielen Schulleiter-Computern unberührt. Dabei ist
Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch, und der Nachwuchs von jungen Lehramtsabsolventen schwindet angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend. In allen Bundesländern ist die Altersstruktur in den Schulen überdurchschnittlich hoch. Viele
Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen, die jeder ausfüllt, und um die Stärken und Schwächen
Die einhergehende Digitalisierung Ihres Unterrichts führt nicht zwangsläufig zu besseren Lernleistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Erst der sichere Umgang mit der neuen technischen Ausstattung und den damit verbundenen Softwaresystemen wird
Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte
Stimmige Kollegien zeichnen sich durch hohe Professionalität in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus. Leider ist dieser Teamgeist nicht an allen Schulen vorhanden. Es gibt durchaus Kollegien, die dadurch gekennzeichnet sind, Bühnen
Dank eines innerschulischen Maßnahmenplans zur Einarbeitung verhelfen Sie Lehrkräften, die neu an die Schule kommen, zu einem optimalen Start. Eine gelungene Einstiegsphase ist für diese wichtig, damit sie sich orientieren
Häufig kommt es wegen Kleinigkeiten zum Konflikt. Im Alltag ist man viel zu beschäftigt, als dass man sich mit der Person auseinandersetzt, mit der man einen Konflikt hat. Wäre es
Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult
Vielleicht kennen Sie das: Sie bieten an Ihrer Schule eine Fortbildung zum Einsatz moderner Medien im Unterricht an, und Ihr Kollegium ist sichtlich begeistert. Sie stellen aber fest, dass sich
Wer seine Schule im Team führt, muss dies wollen und können. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu müssen vorhanden sein. Betrachten Sie Ihr Führungsverhalten mit einem Selbsttest unter diesen Gesichtspunkten. Persönliches
In vielen Kollegien ist eine hohe Fluktuation gang und gäbe. Sie als Schulleitung stehen vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kollegium immer wieder aufs Neue in die Lage zu versetzen, mit
Noch haben Sie Zeit, sich und Ihr Kollegium auf die Digitalisierung vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie hierbei alle mitnehmen. Tun Sie also möglichst viel, um den Zusammenhalt in Ihrem Kollegium zu stärken. Denn nur
Gegen Zeitfresser wirksam vorgehen Längst übersteigt die tägliche E-Mail-Flut die Menge der Papierpost. E-Mails zu bearbeiten und zu beantworten verschlingt meist mehr Zeit, als andere Verwaltungsarbeiten in der Schulleitung benötigen.
Beim Teamteaching unterrichten Sie mit 1–2 weiteren Kolleg/innen gemeinsam eine Lerngruppe mit dem Ziel, den Unterricht noch individueller auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen abzustimmen. Vor allem für inklusive Klassen bietet sich
Um die Fördermittel des DigitalPakts zu beantragen, brauchen Sie einen Medienentwicklungsplan. Die Form der Medienentwicklungspläne unterscheidet sich je nach Bundesland stark. Nutzen Sie in jedem Fall die Unterlagen Ihres Bundeslandes! Dennoch sind die geforderten Inhalte durch die
Erklärvideos, Tonaufnahmen, Online-Tools oder einfach nur Seiten mit weiterführendem Material – das Netz bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht mit digitalen Medien zu unterstützen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre
Wie viele Versetzungen gab es in den letzten 2 Jahren an Ihrer Schule? Wie viele Stellen durften Sie ausschreiben und sich damit Ihr Personal selbst aussuchen? Vermutlich kenne ich Ihre
Erfolgreiche Schulen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Mitwirkenden eine Vision teilen. Eine gemeinsame Vision kann auch für Ihre Schule förderlich sein, sofern Sie in der Lage sind, diese
Digitale Medien sollten immer als Ergänzung verstanden werden. Als Hilfsmittel, die uns in der schulischen Arbeit unterstützen und entlasten. Als Wegbereiter, die uns neue Möglichkeiten und neue Aufgabenformate bieten. Als
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, die Ihnen eine Alternative zu Werken bieten, die nach dem klassischen Urheberrecht geschützt sind. Besonders im Bildungsbereich hat sich eine starke Community gebildet. Mit
Frau Keller ist maßlos enttäuscht. Das ganze letzte Schuljahr hatte sie sich Entlastung durch eine zusätzliche Lehrkraft in ihrem Klassenzimmer gewünscht. Nun ist es endlich so weit: Doch die Zusammenarbeit
Ich gehe davon aus, dass auch Sie hin und wieder Filme im Unterricht zeigen oder Ihren Schülern Tondokumente präsentieren. Erstere bieten durch den Einsatz von Visualisierungen, Animationen oder einer Dramaturgie
Mitte März 2020 waren bundesweit alle Schulen wochenlang wegen des Coronavirus geschlossen. In dieser Zeit hat kaum jemand an die Gefahren anderer Infektionskrankheiten wie Masern etc. gedacht. Seit dem 1.
Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte
In jeder öffentlichen Verwaltung machen die Aufwendungen für Personal einen sehr hohen Kostenanteil aus. Aus diesem Grund versuchen die Kommunen, die Personalkosten zu „optimieren“. Am deutlichsten spüren die Schulen diese
Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.
Wir alle kennen vermutlich die große Aufregung vor dem „ersten großen Tag“, ob in der Grundschule, an der Uni oder im Job. Und wir können uns alle noch sehr gut
Das Coronavirus hat uns bewusst gemacht, wie sehr die Qualität unseres Miteinanders von gesundheitlichen Rahmenbedingungen abhängt. Nehmen Sie die derzeitige Zwangspause zum Anlass, Ihre Schule mit einem Hygieneschutzplan so sicher
Wenn die Ziellinie in Sichtweite ist, gilt es, alle Reserven zu mobilisieren. Kennen auch Sie das Gefühl, wenn auf den letzten Metern des Schuljahres jede zusätzliche Aufgabe droht, Sie aus
Einerseits scheint es dank sozialer Netzwerke so einfach wie nie, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, andererseits ist es heute fast die Regel, dass sich Schülerinnen und Schüler nach dem
Wissen Sie, wo der nächste Erste-Hilfe-Kasten hängt, wenn Sie jetzt einen Verband bräuchten? In akuten Situationen bleibt oft keine Zeit, in Unterlagen zu blättern oder erst mal die dafür zuständige
Herr Müller kommt neu an Ihre Schule. Voller Tatendrang übernimmt er das umfangreiche Aufgabenpaket der Berufsberatung. Doch sein Vorgänger hat ihm kaum etwas von seinem Wissen hinterlassen. Mühsam und äußerst
In den vergangenen Jahren war es die Regel, dass öffentliche Schulträger und kommunale Schulpolitiker allein über die Verwendung der Schulmittel bestimmten. Nach und nach hat sich jedoch die Überzeugung durchgesetzt,
Viele Schule veranstalten ihre Schulfeste im September. Dann ist noch sommerliches Wetter zu erwarten, Lehrer und Schüler sind tatkräftig, und die Halbjahreszeugnisse liegen in weiter Ferne. Dieser Beitrag wird Sie
Sie haben sich im Rahmen Ihrer Medienkonzeptentwicklung Gedanken über die Beschaffung von Technik gemacht und möchten nun über den Schulträger Endgeräte einkaufen. Dabei gibt es einige wichtige Grundsätze zu beachten,
Sie kennen das sicher: Schulträger von digitalen Geräten zu überzeugen ist oft schwierig. Die Zeiten, in denen Schulträger in Kreidetafeln investierten, die dann 30 Jahre und länger ohne nennenswerte Folgekosten
Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre Lehrkräfte in der Gesprächsführung schulen. Dieser
Digitale Kommunikation macht’s möglich: Schnell sind Gerüchte oder Beschimpfungen in die Welt gesetzt und verbreiten sich in Windeseile. Beleidigungen, Demütigungen und persönliche Verletzungen schaukeln sich schnell öffentlich hoch. Was Sie
Zeugnisgespräche oder Lernentwicklungsgespräche (LEGs), wie sie oft auch genannt werden, sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern an die Stelle des Zwischenzeugnisses getreten oder ergänzen es – meist in
Gerade durch die besonders schwierigen Rahmenbedingungen in der Schule, wie z. B. die Maskenpflicht, müssen Sie damit rechnen, dass es Widersprüche gegen Halbjahresnoten hageln wird. Die Corona-Pandemie wird vielen ein
Besonders für die Eltern neuer Schüler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den Lehrkräften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das
Trotz zahlreicher Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Inklusion eine der größten Herausforderungen an deutschen Schulen. Insbesondere bei Kostenfragen gibt es oft Verwirrung, denn verschiedene Institutionen sind hierfür zuständig.
Auf Ihrer Terminliste steht: 16.30 Uhr Herr Thiel. Das bedeutet für Sie, dass ein schwieriges Gespräch bevorsteht. Herr Thiel ist unter Kollegen bekannt dafür, dass er jedes Fehlvergehen seines Sohnes
Schulbegleitungen sind in Klassen, in denen SuS mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden, ein Stück weit Alltag geworden. Allerdings wirft eine Schulbegleitung im Klassenzimmer im Alltag zahlreiche rechtliche Fragen
Sicher kennen Sie die Situation: Sie nehmen einen Schüler/eine Schülerin mit einer Behinderung auf und stellen schon nach kurzer Zeit fest, dass das Kind keine Chance hat, dem Unterricht zu
Wird eine Schulbegleitung vom zuständigen Kostenträger bewilligt, ist die Erleichterung bei allen Beteiligten meist groß. Ist diese Hürde erst einmal genommen, gilt es, eine Institution zu finden, die dem Kind
Wenn man Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention ernst nimmt, dürfte es eigentlich keine Schulbegleitungen geben. Denn es ist die Pflicht der (Bundes-)Länder, das Schulsystem so umzugestalten, dass alle Schüler und Schülerinnen
Mila erklärt noch einmal die Aufgabe, damit alle sie verstanden haben. Heba erläutert, was sie bereits zum Thema weiß. John fragt die anderen, wie sie als Gruppe am besten vorgehen
Mats ist der Jüngste in seiner Gruppe. Er konnte schon nach wenigen Wochen in der 1. Klasse lesen und schreiben. Damit hatte er die nötigen Voraussetzungen erreicht, um in eine
Auf den 1. Blick ist Frau Herder überfordert. Sie weiß gar nicht, wo sie anfangen soll mit der Vorbereitung des Lernbüros. Gern hätte sie mit ihren Kollegen zusammengearbeitet, doch bisher
Hochsensibilität ist heute nicht mehr so unbekannt, wie sie einst war. Und doch wissen viele Eltern und Schüler nichts über diese besondere Form der Reizverarbeitung. Wenn Sie als Lehrkraft darüber
Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,
Viele Eltern wissen von der Behinderung ihres Kindes von Geburt an bzw. schon im Kleinkindalter. Sie sind meist die Experten für ihr Kind und dessen Behinderung. Sie wissen, an wen
Inklusion ist zwischenzeitlich nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Oftmals stößt aber die konkrete Inklusion einzelner Schüler auf erheblichen Widerstand
Als Lehrkraft haben Sie es nicht nur mit Ihren Schülern, sondern auch mit deren Eltern zu tun. Manchmal sind es nicht (nur) die Schüler, sondern auch deren Eltern, die von
Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und
Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich
„Erstaufnahme“ und „Registrierung“ sind Begriffe, die Sie derzeit täglich im Zusammenhang mit dem Ankommen tausender Flüchtlinge aus der Berichterstattung der Medien hören. Eine Erstaufnahme ist auch für schulpflichtige Kinder erforderlich:
Wenn Sie Flüchtlingskinder in Ihrer Schule aufnehmen, möchten Sie ihnen sicherlich einen guten Start ermöglichen. Lesen Sie, was für den 1. Tag Ihres Schülers an der deutschen Schule wichtig ist
Verfolgen Sie einen Jahresplan für den (inklusiven) Übertritt zwischen Kindergarten und SchuleFür viele Kindergartenkinder mit und ohne Entwicklungsrisiken stellt der Übergang von der Vorschule zur Grundschule eine Barriere dar. Sie
Unterstützen Sie Flüchtlingskinder durch individuellen SprachunterrichtGerade im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern in die Regelschule dürfte auch bei Ihnen der Bedarf an individueller Förderung gestiegen sein.
Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.
Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die
Der Erstklässler Paul fällt auf, da er in allen Schulfächern Verständnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusätzlicher Erklärungen. Doch ein sonderpädagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob
Schüler mit sozialemotionalem Förderbedarf stellen viele Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen imUnterrichtsalltag. Vielleicht haben Sie auch Schwierigkeiten mit Kindern in Ihrer Klasse, die auf gefühlsbetonte Situationen nicht angemessen reagieren: mit Regelbrüchen,
Bei Sophia wurde ein Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich festgestellt. Sie lässt sich nach Aussagen ihrer Lehrer nur schwer integrieren. Schuld daran sind besonders ihre unberechenbaren Reaktionen: Wenn Sophia wütend wird,
Sie kennen vielleicht die folgende Situation, die an vielen Schulen vorherrscht: Lehrkräfte setzen ihr privates Laptop oder Tablet im Unterricht ein, da von der Schule oder dem Träger kein Gerät
Sie kennen das bestimmt auch: Kollegen sagen Ihnen, dass es an anderen Schulen anders läuft. Dass man neue Ideen einbringen müsste. Wenn Sie nachfragen, kommt selten mehr aus der Richtung.
Sie als Schulleitung sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht ordnungsgemäß abläuft. Außerdem ist Schulentwicklung ohne Unterrichtsentwicklung nicht möglich. Interpretieren Sie deshalb Unterrichtsbesuche um – weg von Kontrolle und hin zur
Systematisch geführte Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument für Sie als Schulleitung, um die Kollegen und Kolleginnen sowie deren Situation in der Schule besser kennenzulernen und darauf aufbauend die Schule weiterzuentwickeln.
Sie haben es sicher auch schon mal erlebt: Ihr Schulentwicklungsprojekt hängt fest. Irgendwie dreht sich die Projektgruppe im Kreis oder weiß nicht so recht, wie und wo sie anfangen soll.
Kennen Sie auch das Gefühl, in Konferenzen oder Meetings zu sitzen, die inspirierender sein könnten? Ihre Kollegen haben gute Ideen, doch die Art und Weise der Sitzungen ermüdet die Teilnehmenden und hemmt
Teamarbeit ist Ihnen nicht fremd. In Ihren Schulen sind viele Gruppen und Teams im Idealfall sehr selbstständig unterwegs, um Prozesse zu gestalten. Im Trubel des Alltags kann man leicht die
Inzwischen sind sie selbstverständlich überall in den Schulen zu finden: die Leitbilder. Entstanden sind diese oft in der Zeit der ersten Inspektionen. Verfasst haben sie im besten Fall die Schulgemeinschaften,
Die Konsultation von Unternehmen für Schulentwicklung lohnt sich allemal. Denn hier werden nicht nur Lehrer-Professionalität, Unterrichtsqualität und Schülererfolg, sondern auch das Auftreten der Schule nach außen und ihre Verwaltungsarbeit analysiert und optimiert.
Wir alle schätzen gute Ideen und begrüßen Veränderungen, die unseren Schulalltag verbessern. Wir freuen uns, wenn interne Projekte und Prozesse optimiert werden, weil es unsere Arbeit erleichtert. Doch wie viele
Große Herausforderungen verlangen kreative Ideen. Oft stehen Sie und Ihr Kollegium vor neuen Problemen oder Fragen, und die Lösung ist noch nicht offensichtlich. Nutzen Sie bei diesen besonderen Herausforderungen die
WAS TEAMS LEISTEN KÖNNEN Wenn Probleme auftreten, haben Ihre Lehrkräfte in der Regel die Option, sich in Supervision zu begeben oder coachen zu lassen. Dass hierfür externe Fachkräfte benötigt werden,
OFFEN ANSPRECHEN Sprechen Sie Ihre Beobachtungen in einem extra dafür anberaumten Gespräch an. Bitten Sie Ihre Teamkollegen, mit Ihnen zusammen der Ursache der Spannungen offen auf den Grund zu gehen.
KONFERENZGESTALTUNG Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, an Konferenzen teilzunehmen. Darum sind insbesondere Gesamtkonferenzen für Sie als Schulleitung eine große Chance, sie positiv für die Schul- und Teamentwicklung zu nutzen. Wenn Sie
DAS KOLLEGIUM ALS TEAM FÖRDERN Das kennen Sie sicher: Ihre Lehrkräfte machen sich lustig über die Spiele, die Sie als Schulleitung zur Teambildung einsetzen möchten, denn sie nutzen sie selbst
DIE KOLLEGEN IM TEAM WAHRNEHMEN UND FÖRDERN Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen,
Was liegt näher, als im inklusiven Unterricht das informelle soziale Lernen auch noch durch methodisch-didaktische Arrangements zu unterstützen? – Mit kooperativen Unterrichtsformen forcieren Sie sowohl soziales als auch fachliches Lernen.
Die Lerntheke kann ein Tisch, ein Regal oder ein Fensterbrett sein. Ihre Schüler holen sich dort, angeleitet durch einen Laufzettel, Arbeiten ab. Sie lösen die Aufgaben, kontrollieren sie und legen
Maria Montessori warnte davor, die Kinder allzuviel lehren zu wollen. Vielmehr sollte die Aufgabe eines Lehrers darin bestehen, die Lernumgebung für die Kinder so zu gestalten, dass sie von selbst
Wenn die Leistungsunterschiede in der Klasse weit auseinanderklaffen, bringt das Vorangehen im Gleichschritt für die meisten Ihrer Schüler eine Unterforderung und für Ihren Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Überforderung mit
Basis für die Förderung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule ist die Feststellung der Lernausgangslage. Das Kind soll da abgeholt werden, wo es im Lernprozess des jeweiligen Faches
Inklusion bedeutet, die erweiterte Heterogenität im Klassenzimmer zu beachten und die Vielfalt aller Schüler zu würdigen. Damit geht die Forderung nach einem Unterricht einher, der sich durch ein hohes Maß
Das Kollegium als Team sehen und fördern Fast jede Schule kennt das Problem: eine hohe Fluktuation im Kollegium. Die Teammitglieder müssen sich jedes Schuljahr neu aufeinander einstellen und sich miteinander