"Bitte was?!" - Diese Angebot unterstützt Sie bei der Arbeit gegen Hassbotschaften im Internet

ra2
Der Hass im Internet wird immer lauter und präsenter. Dies belegt auch der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht. Beim Thema „Hassbotschaften im Netz“ sehe ich uns Lehrkräfte in der Verantwortung, den Kindern und Jugendlichen möglichst frühzeitig ein respektvolles Miteinander in den sozialen Netzwerken näherzubringen und sie in ihrer eigenen Meinungsbildung zu stärken. Dabei müssen Sie als Lehrkraft
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Risiken von Medien im Unterricht konstruktiv behandeln

„Digital Natives“ – ein Begriff, der in der Berichterstattung inflationär und oftmals falsch verwendet wird. Kinder und Jugendliche gehören zwar zu einer Generation, die mit dem Internet und den damit

Facebook darf Hasskommentar löschen

Handlungsempfehlung Informieren Sie Schüler und Lehrkräfte darüber, dass unangemessene Kommentare mit richterlicher Billigung gelöscht und der Facebook-Account gesperrt werden darf. Der konkrete Fall Der Antragsteller ist Nutzer der Internetplattform Facebook.