Datenschutzrechtlich einwandfreie Kommunikation per E-Mail

©fotoak80 - stock.adobe.com
Inzwischen läuft ein Großteil unserer schriftlichen Kommunikation über E-Mail. Das gilt auch für die Kommunikation mit den Eltern, dem Schulträger, Schulamt und der Schulverwaltung. Hiergegen ist im Prinzip auch nichts einzuwenden, wenn die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Elternbriefe per E-Mail verschicken Wahrscheinlich kennen auch Sie die Situation: Sie formulieren mit viel Mühe einen Elternbrief, drucken diesen
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Die „Verarbeitung im Auftrag“: Warum Sie diese datenschutzrechtliche Regelung in der Schule unbedingt benötigen

Datenschutz und der damit verbundene bürokratische Aufwand stoßen bei Schulen aus meiner Erfahrung meist auf wenig Gegenliebe. Das kann ich gut verstehen: Die Materie ist trocken und es entsteht oft

Häufige Fehlzeiten führen zu Sorgerechtsentzug

Handlungsempfehlung Haken Sie bei den Eltern nach, wenn ein Kind – entschuldigt oder nicht – häufig fehlt. Sie dürfen bei einem solchen Verdacht auch das Jugendamt einschalten. Der konkrete Fall