Die Umkehrmethode – Gedanken um 180 Grad gedreht

©Polonio Video - stock.adobe.com
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr Kollegium dazu, die Perspektive zu wechseln und neue, kreative Ideen zu entwickeln. Pädagogische Ganztage, Konferenzen und Arbeitskreissitzungen sind durch die Entwicklung von Ideen und das Brainstormen über neue Konzepte
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Schulisches Leitbild: So nutzen Sie dieses sinnvoll für Ihre Schulentwicklung

Inzwischen sind sie selbstverständlich überall in den Schulen zu finden: die Leitbilder. Entstanden sind diese oft in der Zeit der ersten Inspektionen. Verfasst haben sie im besten Fall die Schulgemeinschaften,

Die Kündigung eines Lehrers mit rechtsextremen Tattoos ist unwirksam

Handlungsempfehlung Ist die Kündigung einer Lehrkraft beabsichtigt, müssen Ihrem Personalrat in jedem Fall sämtliche für die Kündigung maßgeblichen und ausschlaggebenden Gründe mitgeteilt werden. Der konkrete Fall Ein Lehrer trug verschiedene