Mit Mail-Server auch „Telekommunikationsanbieter“?

©Tierney - AdobeStock
Frage Wir haben an unserer Schule einen eigenen Mail-Server, mit dessen Hilfe wir allen Lehrkräften dienstliche E-Mail-Adressen zur Verfügung stellen. Nun möchten wir dies auch allen Schülern anbieten. Die betreuende IT-Firma und auch der Schulträger haben Bedenken geäußert, da die Schule dann ein „Telekommunikationsanbieter“ mit allen rechtlichen Folgen wird. Ist das so richtig? Antwort Wenn
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Einwilligungserklärung der Eltern zur Datenverarbeitung

Um Daten von Schülern und Eltern erheben und verarbeiten zu dürfen, benötigen Sie eine Ermächtigungsgrundlage. Diese ergibt sich zum einen aus dem Schulgesetz Ihres Bundeslandes, z. B. aus §§ 120

Europäischer Gerichtshof muss Datenschutz von Livestream-Unterricht prüfen

Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer Lehrkräfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule