Rechtliche Grundlagen für Videoüberwachung an der Schule

©MemoryMan - stock.adobe.com
Viele Schulen haben mit Gewalt, Vandalismus und Mobbing zu kämpfen. Da liegt der Gedanke nahe, diesen Tendenzen mit Videoüberwachung entgegenzutreten, und dies aus 2 Gründen: • Abschreckung • Aufklärung von Straftaten und Übergriffen. Obwohl die Vorteile scheinbar auf der Hand liegen, darf man nicht außer Acht lassen, dass mit einer Videoüberwachung überwiegend Unschuldige aufgenommen werden.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Private mobile Endgeräte und der Datenschutz: Warum ein niedersächsischer Erlass als problematisch einzustufen ist

In Niedersachsen sorgte ein im Januar dieses Jahres veröffentlichter Erlass für erhebliches Stirnrunzeln – nicht nur bei mir. Darin wird klar kommuniziert, dass personenbezogene Daten auf dem Festspeicher privater mobiler

Europäischer Gerichtshof muss Datenschutz von Livestream-Unterricht prüfen

Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer Lehrkräfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule