Wie Sie Lerncoaching „Peer-to-Peer“ auf den Weg bringen

Coronabedingte Lernrückstände mit Fördermaßnahmen aufzufangen ist zu einer der wichtigsten Schulleitungsaufgaben geworden. Lerncoaching ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Methoden, Schülerinnen und Schüler (SuS) beim Lernen zu unterstützen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen das Konzept „Peer-to-Peer-Coaching“ vor, das besonders für Sekundarschulen geeignet ist, um SuS mit Lerndefiziten zum „Aufholen“ zu motivieren und leistungsstarke SuS
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen

Mehr zum Thema

Teaser
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Antworten auf die 15 häufigsten Fragen betroffener Lehrkräfte

Immer mehr Schulen berichten mir von Kolleginnen und Kollegen (KuK), die nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht mehr voll arbeitsfähig sind. Das trifft zum einen auf Lehrkräfte zu, die

Schüler der 9. Klasse haben Anspruch auf Präsenzunterricht

Handlungsempfehlung Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden belegt, dass für reinen Distanzunterricht mehr erforderlich ist als eine pauschale Begründung mit der Pandemie-Lage. Haben Sie ein schlüssiges Hygienekonzept, Selbsttests für Schüler und